Hochzeitslader

Der Hochzeitslader im Pongau

 

Das Brauchtum des Hochzeitsladers geht in das 16. Jahrhundert zurück, und es war, wie es der Name schon sagt, jener Mann, welcher die Hochzeitsgäste (in Zeiten wo es noch keine Post gab) zur Hochzeit eingeladen hat. Es gab auch Zeiten, wo dieser auch ins Haus der Braut gekommen ist und für den Bräutigam um die Hand der Tochter angehalten und auch die Mitgift ausgehandelt hat. In der Zeit, wo die meisten Hochzeitsgäste mittels Brief eingeladen wurden, hatte er nur mehr die Aufgabe des Zeremonienmeisters. Aber er hat auch die Aufgabe, den Brautpaaren bei der Ausrichtung der Hochzeit (Mahl, Blumenschmuck, Musik, Sitzordnung usw.) zu helfen. So ist der Hochzeitslader im Pongau nach dem 2. Weltkrieg fast in Vergessenheit geraten, jedoch durch einige Hochzeitslader, welche diesen Brauch auch immer weiter ausgeübt haben, und durch intensive Arbeit des damaligen Gauobmannes Bertl Rieser, ist dieser Brauch Ende der 70-iger Jahre wieder mehr und mehr im Pongau  eingeführt worden.

 

Die Aufgabe des Hochzeitsladers hat sich nicht sehr geändert. Er hat die Aufgabe, die gesamte Hochzeit mit dem Brautpaar zu besprechen, diese über die Bräuche in diesem Ort aufzuklären und ihnen Hinweise zu geben, was für den Ablauf von Wichtigkeit ist. Seine Aufgabe ist es auch, die gesamte Hochzeit mit ihren Abläufen in die richtigen Bahnen zu lenken und darüber immer den Überblick zu haben, wie z.B. Zusammenstellen des Zuges, die Zeugen, Brautführer und Vorpranger über ihre Aufgaben aufzuklären, das Brautstehlen und Zurückholen im Griff zu haben, Gedicht aufsagen, Weisen und die Ehrentänze anzukündigen und auch das Hinausspielen der Brautleute zur richtigen Zeit durchzuführen. Das Markenzeichen des Pongauer Hochzeitsladers ist der “Hochzeitsladerstecken“.  Auf diesem wird von jedem Brautpaar eine Schleife angebracht, auf die die Namen des Brautpaars und das Datum der Hochzeit hinaufgestickt sind.

 

Das Buch „Salzburger Hochzeitslader“ gibt auch Aufschluss über die verschiedenen Bräuche in den verschiedenen Orten. Seit 2005 gibt es alljährlich ein Hochzeitsladertreffen „Inner Gebirg“ (Pongau und Pinzgau), wo über verschiedene Änderungen und Einflüsse von außen beraten wird.

 

 

Hochzeitslader                       INNER Gebirg

 

Hochzeitsladertreffen Innergebirg                                                                                         30. März 2025

Am Sonntag trafen sich die Pongauer und Pinzgauer Hochzeitslader zum alljährlichen Hochzeitsladertreffen in St. Johann.

Nach einem gemeinsamen Einzug, begleitet von der Bürgermusikkapelle St. Johann fand im Pongauer Dom die Hl. Messe statt, zelebriert vom Weihbischof Hansjörg Hofer.

Anschließend traf man sich im GH Brückenwirt zum Jahrtag der Hochzeitslader Innergebirg.

Nach 20-jähriger Tätigkeit als Hochzeitsladerreferent ,,Innergebirg‘‘ übergibt Hans Strobl sein Amt an seinen Nachfolger, Sepp Steinberger aus Bischofshofen.

Sepp Steinberger wirkt seit 1998 als Hochzeitslader und hat schon über 300 Brautpaare an ihrem Hochzeitstag begleitet.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde auch die Vereinsgründung beschlossen.

Im Verein sind 68 Mitglieder unterstellt, 35 davon als aktive Hochzeitslader.

Die Hochzeitslader Innergebirg sind Mitglied im Landesverband der Salzburger Heimatvereine.

Obmann Sepp Steinberger, begleitet von einem gut aufgestellten Vorstand aus dem Pongau und dem Pinzgau, freut sich auf die neue Aufgabe und eine gute Zusammenarbeit in der Salzburger Volkskultur.

Im Verein der Hochzeitslader sind wir bestrebt, das Brauchtum des Hochzeitsladers zu erhalten und weitergeben, die Wünsche der Brautpaare anzunehmen und bei der Hochzeitsfeier dies gemeinsam umzusetzen.

Der Salzburger Hochzeitslader ist ein heimatverbundener Mann, eine Frohnatur - spruchgewandt, aber mit dem nötigen Feingefühl für Ordnung und Brauchtum für einen stressfreien Ablauf der Hochzeit. Er ist der Berater für das Brautpaar zur Organisation für das bevorstehende Hochzeitsfest.

Der Hochzeitslader ist helfend bei der Trauung, koordiniert zwischen Hochzeitsgesellschaft, dem Wirt, der Hochzeitsmusik und vor allem mit dem Brautpaar.

Seine Aufgabe besteht darin, das Hochzeitsfest so zu führen, dass alles scheinbar ohne Zwang in die richtige Bahn geht.

Zur Ehre und Anerkennung bekommt der Hochzeitslader ein Bandl für den Hochzeitsladerstock von jedem Brautpaar vom schönsten Tag ihres Lebens.

Der Salzburger Hochzeitslader: ,, höflich, zünftig und lustig‘‘

Obmann, Sepp Steinberger

 

Hochzeitsladerreferent ,,Innergebirg‘‘