Der Name sagt es schon, dass dieses Brauchtum früher "Herreiter" genannt, vorwiegend zu den genannten Festen abgehalten wird.
Dieses Schnalzen, auch Klöcken genannt, wird bei Festen ausschließlich auf den Noriker-Pferden abgehalten. Wobei diese immer an der Spitze eines Festzuges voranreiten. Die Pferde werden dabei festlich mit prachtvollen Brustgeschirren und Blumen geschmückt.
Die Ausrückungen werden bei besonderen Anlässen, z.B. Bischofsbesuch, Hochzeiten, Jubelhochzeiten das ganze Jahr über gemacht und sind auf keine Jahreszeit beschränkt.
Die Herreiter (Aufsitzer), schnalzen zu zweit, zu dritt oder zu viert im Takt. Das heißt 4er, 6er, sowie 8er Takt.
Dieses vorwiegend aus der bäuerlichen Kultur erhaltene Brauchtum erfasst sich wieder sehr großer Beliebtheit und so zählt man in den Gebirgsgauen im Land Salzburg an die 40 Herreiter und Peitschenvereine.
Ausgenommen dabei ist der Flachgau, wo das sogenannte "Aperschnalzen" Brauchtum ist.
Ein großer Dank dabei gehört der Jugend, welche sich für dieses Schnalzen auf dem Noriker Pferd sehr interessieren und somit dieses Brauchtum erhalten und weiterleben!
Quelle: Sepp Gehwolf
Wia schö is dö Hoamat
Wia groß is de Freid
Won zan Musi spielen und
Schnalzen no hod epan Zeit.
Gfoin duats an jedn
ob Oit oda Jung
won d’Musi spüt auf
an Polka mit Schwung.
No fescha is wons goaßln dazua
gonz gleich ob Madl oda Bua.
Wichtig is a da Valaus aufanond
don hod a Verein no long an Bestond.
Das Goassln ist eine alt überlieferte Tradition. Früher verständigten sich die Fuhrleute der Pferdefuhrwerke mit verschiedenen Schlägen der Goassln.
Zur Unterscheidung von anderen Fuhrwerken setzten die Fuhrleute immer unterschiedliche Knallfolgen ein. Im Laufe der Zeit entstanden so Erkennungsmelodien, die Fuhrleute entwickelten Geschicklichkeit und übten auch in ihrer Freizeit mit der Peitsche. Um den Brauch aufrecht zu erhalten, wird heute in Begleitung von Musik (Ziehharmonika und Bariton) gegoasslt. Es wird in verschiedenen Schlägen mit den Goassln geschnalzt. Dafür braucht man ein gutes Taktgefühl und Kraft.
Verschiedene Veranstaltungen wie zum Beispiel:
Vereinsfeste, Bierzelte, Bauernherbstfeste mit der Kutsche bei Hochzeiten u.vm. werden mit diesem Brauchtum umrahmt.
Schnalzergruppe Radstadt
Obmann: Gerald Habersatter
+43 (0) 664 1617576
Großarler Klöcker und Herreiter
Obmann: Peter Egger
+43 (0) 664 4401994
Peitschenverein St. Johann
Obmann: Gottfried Gruber
+43 (0) 6412 5129
Schnalzer- und Herreiterverein St. Veit
Obmann: Bernhard Walchhofer
+43 (0) 676 86861085
Dorfgasteiner Herreiter und Goasslschnalzer
Obmann: Dominik Gstrein
+43 (0) 664 9411506
Peitschenverein Goldegg
Obmann: Rupert Gratz
+43 (0) 664 1523794
Schnalzergruppe Altenmarkt
Obmann: Franz Walchhofer
+43 (0) 664 4816117
Herreitergruppe Wagrain
Obmann: Josef Gehwolf jun.
+43 (0) 6413 8534
Hüttschlager Herreiter und Klöcker
Obmann: Martin Taxer
+43 (0) 664 1324156
Schnalzergruppe Hüttau
Obmann: Paul Steinberger
+43 (0) 664 5141150
Peitschenverein Mühlbach am Hochkönig
Obmann: Harald Moser
+43 (0) 664 2528618
Herreiterverein und Goasslschnalzer Bad Hofgastein
Obmann: Christian Angerer
+43 (0) 664 1937109
Herreiterverein Bad Gastein
Obmann: Herbert Hettegger
+43 (0) 664 9106617
Flachauer Peitschengruppe
Obmann: Matthias Fallenegger
+43 (0) 664 9363531
Schnalzerverein Pfarrwerfen
Obmann: Rupert Gschwendtner
+43 (0) 676 84455520
St. Johanner Goasslschnalzer
Obmann: Johann Ackerl
+43 (0) 664 7932385
Schlossbergschnalzer Werfen-Tenneck
Obmann: Andreas Seidl
+43 (0)
Reiter- und Schnalzergruppe St. Martin
Obmann: Florian Sieberer
+43 (0) 664 1514339
Fuhrmannsgoasslschnalzer und Vorreiterverein St.Johann
Obmann: Andreas Dengg
+43 (0) 664 3844135
Herreiter Bischofshofen
Obmann: Josef Stock
+43 (0) 690 50014929
Filzmoser Hochzeitsschnalzer
Obmann: Andreas Steiner
+43 (0) 664 5044386
ANSCHRIFT
Hans Strobl
Rettensteinweg 29
5600 Sankt Johann im Pongau
KONTAKT
Telefon + 43 (0) 664 4624903
hans.strobl@sbg.at