SEItenübersicht

  • Fortbildungen
  • Tanz Allgemein
  • Volkstanz und Schuhplatteln
  • Kinder- und Jugendtanz
  • Service Volkstanz
  • Volkstanzgruppen und Heimatvereine

VOLKSTANZ FORTBILDUNGEN

alle Volkstanz-Fortbildungen im Land Salzburg finden Sie hier.


Tanz ALLGEMEIN

Was ist Tanz und was bedeutet es eigentlich zu tanzen?

 

Natürlich darf man wie bei jeder Frage nach einer Bedeutung grundlegende Definitionen zu diesem Thema nicht vernachlässigen. So beschreibt es zum Beispiel das deutsche Universalwörterbuch folgendermaßen: „[geordnete] Abfolge von Körperbewegungen, die nach einem durch Musik oder eine andere akustische Äußerung (wie Schlagen, Stampfen o. ä.) hervorgebrachten Rhythmus ausgeführt wird.“1 Fest steht, dass dieses Thema mit dieser Definition nicht abgehandelt ist. Tanz ist ohne Frage eine sehr aussagekräftige Ausdrucksform. Somit steht auch fest, dass dieses Thema sehr individuell und subjektiv ist. Man muss sich hier auch mal selbst hinterfragen und folgende Frage ehrlich beantworten: Zeige ich beim Tanzen immer meine aktuellen Emotionen und mein aktuelles Empfinden?  Vor allem in Großtanzformen – wie zum Beispiel der Volkstanz – aber auch bei Tanzturnieren ist dies häufig nicht der Fall. Dort wird dies oft ausgeblendet. Daraus lässt sich schließen, dass man auch ohne Emotionen tanzen kann.

Anhand folgender Fakten lässt sich erklären, dass es nicht diese eine richtige Erklärung für Tanz geben kann:

  • Es gibt verschiedene Tanzformen, die verschiedene Schwerpunkte setzen und somit nicht vergleichbar sind.
  • Es kann überdies eine Zugehörigkeit zu verschiedenen Kulturen beziehungsweise Gruppierungen und somit zu Orten und Regionen, von denen aus der Tanz aber auch Tanzformen verbreitet wurden, beschreiben.
  • Tanzen deckt zudem viele verschiedene Bereiche ab. Es kann als Ritual, als Brauch, als eine darstellende Kunstgattung, als eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, als eine Form sozialer Interaktion oder wie bereits bekannt als Gefühlsausdruck mit vielen Funktionen in der Gesellschaft aber auch zum Selbstzweck oder Zeitvertreib gesehen werden.2

 

Aufgrund dieser Erkenntnis kann folgende allgemeine Definition als Grundlage festgelegt werden: Tanzen ist eine Bewegungsform – basierend auf Takt und Rhythmus. Was es für einen persönlich genau bedeutet, muss jeder selbst rausfinden. Es können zudem nur jene Personen verstehen, die selber tanzen. Also:

 

 

»Lasst uns tanzen und lasst uns erfahren, was Tanz für jeden einzelnen von uns bedeutet!«

 

 

Bild: Andrea Rachensperger

Text: Roland Weiß

Quellenangabe:

1 https://www.duden.de/rechtschreibung/Tanz(30. August 2018, 19:35 Uhr)

2 https://de.wikipedia.org/wiki/Tanz(30. August 2018, 19:50 Uhr)


Volkstanz und SChuhplatteln

 

Gleich wie die Tracht, erleben der Volkstanz und das Schuhplattln zurzeit einen Aufschwung. Immer mehr Leute möchten Walzer, Polka und Boarischer, aber auch spezielle Volkstänze lernen. In Salzburg gibt es einen großen Schatz an Volkstänzen.

 

Der Beste Behelf für das Lernen von den in Salzburg bekanntesten Volkstänzen ist das Buch „Volkstänze in Salzburg“. In diesem Buch stehen auch alle Tänze, die für das erfolgreiche Abschließen des silbernen Leistungsabzeichens für Brauchtum und Volkstanz erforderlich sind. Für das Leistungsabzeichen in Bronze sind 10 ausgesuchte Volkstänze erforderlich, die ebenfalls in dem beschriebenen Buch enthalten sind. Das Salzburger Volkstanzleistungsabzeichen ist eine gute Chance, um sich mit  Brauchtum und  Volkstanz genauer auseinanderzusetzen und das eigene Tanzwissen zu erweitern.

 

Das Schuplattln entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, jedoch gab es schon vorher ähnliche Tanzformen. Das Schuhplattln war ursprünglich ein Werbetanz, in dem ein Bursch einem Mädchen zeigen wollte, wie fit und stark er war. Damit versuchten sie, die Mädchen zu beeindrucken. Ganz am Anfang der Entwicklung des heute bekannten Plattlers, gab es keine genauen Schlagfolgen. Es wurde einfach im Takt  abwechselnd auf Schuhsohle und Oberschenkel geschlagen. Erst später entwickelte sich daraus das heute bekannte Schuhplattln in der Gruppe mit genauen Schlagfolgen.

 

Text: Patrick Schartner



Kinder- & Jugendtanz

Warum sollte man mit Kindern tanzen?

Mit dieser Frage beschäftigt sich jeder der in irgendeiner Form im Bereich Kindertanz arbeitet.

Wer sich intensiv damit auseinander setzt, wird erstaunt sein, wie schnell Kinder eine Melodie, ein Lied, ein Spiel oder auch einen Tanz erlernen und, wie man so schön sagt, im Gefühl haben.

 

Beim Kindertanz geht es um das Erlernen von Rhythmus- und Taktgefühl sowie Körperbeherrschung. Natürlich wird auch im Unterbewusstsein das Beobachten und Zuhören, sowie die Konzentration, Ausdauer und Geschicklichkeit erlernt.

Sinnvoll ist Kindertanz immer in einer Gruppe, beispielsweise im Kindergarten, in der Schule oder auch in den örtlichen Heimatvereinen.

 

Kindertänze sollten immer „Kindgerecht“ aufbereitet werden. So sind beispielsweise die bei uns üblichen Volkstänze für Kinder großteils völlig ungeeignet. Volkstänze sind häufig partnerbezogen und mit Körperspannung aufgebaut, da Kinder eine solche Spannung erst lernen müssen, sollten diese Tänze nur von Jugendlichen und Erwachsenen getanzt werden. Sonst kann es schnell dazu führen das Kinder keine Freude mehr haben und dies sollte unbedingt vermieden werden.

 

Trotz allem sollte man immer auf das Alter und Können der einzelnen Kinder achten. Dafür gibt es nachfolgend eine grobe Untergliederung mit Beispielen.

 

 

Mit Kindern tanzen– Überlieferte Spiel-, Tanz- und Bewegungsformen für Kinder und Jugendliche (Arbeitsbehelf mit Doppel-CD, Ausgabe der ARGE Volkstanz Kärnten)

 

·    

Wertvolle Hinweise zur Vermittlung von Kinder- und Jugendtänzen findet man in den unterhalb angeführten Links.


service volkstanz

Marsch der Heimatvereine


Volkstanzleistungsabzeichen Bronze



Volkstanzgruppen & Heimatvereine

1. GTEV D'Hochgründecker (Bischofshofen)

Obmann: Rupert Steiner

+43 (0) 664 73200945

 

Brauchtumsgruppe Dorfgastein

Obmann: Markus Berger

+ 43 (0) 660 8822388

 



GTEV St. Johann

Obmann: Christoph Teufelberger

+ 43 (0) 664 1217480

 

HV D'Goaßstoana (Radstadt)

Obmann: Wilfried Listberger

+ 43 (0) 664 2126722

 



Trachtenverein Dö'Bärnkogler (Schwarzach im Pongau) 

Obfrau: Ulrike Hettegger

+ 43 (0) 664 4318835

 

HV D'Blühnbachtaler (Tenneck)

Obmann: Alexander Meissl

+ 43 (0) 664 9479074

 



Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Großarltal

Obfrau: Eva-Maria Doregger

+ 43 (0) 650 4634655

 

Kindertrachtengruppe D'Rötlstoana (Filzmoos)

Obmann: Franz Ratgeb

+ 43 (0) 664 4544394

 



HV D'Burgstoana (Eben)

Obmann: Sebastian Gsenger

+ 43 (0) 664 2083502

 

Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Wagrain

Obfrau: Birgitt Huber

+ 43 (0) 664 4165308

 



HV Kleinarl

Obmann: Thomas Schaidreiter

+ 43 (0) 664 4983161

 

HV D'Grießnkarecker (Flachau)

Obmann: Johannes Winter

+ 43 (0) 664 3529574

 



Trachtenverein D'Hüttnkogla (Bad Gastein)

Obmann: Mike Lederer

+ 43 (0) 664 6623047

 

St. Weiter Heimat- und Trachtenverein

Obmann: Stefan Hölzl

+ 43 (0) 664 5235486

 



HV D'Dochstoana z'Schladming

Obfrau: Mag. Maria Luise Schwab

+ 43 (0) 664 2860710

 

HV D'lustigen Zauchenseer

Obmann: Felix Bergmann

+ 43 (0) 664 2726285

 



Verband der Südtiroler Bezirksstelle Bischofshofen

Obmann: Franz Überbacher

+ 43 (0) 650 9140561

 

HV D'Fitzerkogler (St. Martin)

Obmann: Friedrich Diegruber

+ 43 (0) 6463 7554

 



HV D'Hohenwerfner

Obmann: Andreas Lackner

+ 43 (0) 664 5350652

 

HV D'Hochköniger (Mühlbach)

Obmann: Rupert Mayr

+ 43 (0) 664 5760057

 



Schwerttanzgruppe Böckstein

Obmann: Alexander Neustifter

+ 43 (0) 664 2119622